Gantt-Diagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FI-Wiki
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
=== Abhängigkeiten zwischen Aufgaben ===
=== Abhängigkeiten zwischen Aufgaben ===
Aufgaben können in Beziehung zueinander stehen:
Aufgaben können in Beziehung zueinander stehen:
Ende-Anfang (EA): Aufgabe A muss enden, bevor B beginnt
* Ende-Anfang (EA): Aufgabe A muss enden, bevor B beginnt
Anfang-Anfang (AA): A und B starten gleichzeitig
* Anfang-Anfang (AA): A und B starten gleichzeitig
Ende-Ende (EE): A und B enden gleichzeitig
* Ende-Ende (EE): A und B enden gleichzeitig
 
=== Vorteile des Gantt-Diagramms ===
=== Vorteile des Gantt-Diagramms ===
Übersichtliche Darstellung komplexer Projekte
* Übersichtliche Darstellung komplexer Projekte
Einfache Kommunikation im Team
* Einfache Kommunikation im Team
Leicht verständlich, auch für Laien
* Leicht verständlich, auch für Laien
Gute Kontrolle über Fortschritt und Termine
* Gute Kontrolle über Fortschritt und Termine


=== Grenzen des Gantt-Diagramms ===
* Bei sehr großen Projekten wird es schnell unübersichtlich
* Zeigt keine Ressourcenverteilung oder Kosten
* Dynamische Anpassungen können aufwändig sein (je nach Tool)


=== Grenzen des Gantt-Diagramms ===
• Bei sehr großen Projekten wird es schnell unübersichtlich
• Zeigt keine Ressourcenverteilung oder Kosten
• Dynamische Anpassungen können aufwändig sein (je nach Tool)
=== Tools für Gantt-Diagramme ===
=== Tools für Gantt-Diagramme ===
Beliebte Softwarelösungen:
Beliebte Softwarelösungen:
Microsoft Project
* Microsoft Project
Excel (manuell erstellbar)
* Excel (manuell erstellbar)
Trello (mit Power-Ups)
* Trello (mit Power-Ups)
Asana, Monday, Wrike, etc.
* Asana, Monday, Wrike, etc.


== Beispiel: Gantt-Diagramm für ein kleines Projekt ==
== Beispiel: Gantt-Diagramm für ein kleines Projekt ==
Projektziel: Erstellung einer kleinen Website in 4 Wochen
'''Projektziel:''' Erstellung einer kleinen Website in 4 Wochen
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Aufgabe || Start || Ende || Dauer (Tage) || Abhängigkeit
! Aufgabe || Start || Ende || Dauer (Tage) || Abhängigkeit
Zeile 54: Zeile 55:
|}
|}
'''Grafische Darstellung:'''  
'''Grafische Darstellung:'''  
| Aufgabe                 | Zeitachse (Tage im Juli)               |
<div style="overflow-x:auto;">
|--------------------------|----------------------------------------|
<pre>
| 1. Projektplanung       | ███                                    |
| Aufgabe               | Zeitachse (Tage im Juli) |
| 2. Design erstellen     |   █████                               |
|------------------------|---------------------------|
| 3. Inhalte schreiben     |   ███████                             |
| 1. Projektplanung     | ██                        |
| 4. Website umsetzen     |           █████████                   |
| 2. Design erstellen   |   █████                   |
| 5. Testen und Feedback   |                   ████               |
| 3. Inhalte schreiben   |   ███████                 |
| 6. Veröffentlichung     |                         ██             |
| 4. Website umsetzen   |         █████████       |
________________________________________
| 5. Testen und Feedback |                   ████   |
| 6. Veröffentlichung   |                      ██  |
</pre>
</div>
 
{| class="wikitable" style="font-family: monospace; width: 100%;"
! Aufgabe              !! Zeitachse (Tage im Juli)
|-
| Projektplanung      || ██
|-
| Design erstellen    || &nbsp;&nbsp;█████
|-
| Inhalte schreiben    || &nbsp;&nbsp;███████
|-
| Umsetzung            || &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;█████████
|-
| Testen              || &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;████
|-
| Veröffentlichung    ||                   ██
|}
 


== Übungsaufgaben zum Thema Gantt-Diagramm ==
[[Kategorie:Projektmanagement]]
1. Begriffe zuordnen
Ordnen Sie zu: Was stellt ein Gantt-Diagramm dar? (Mehrfachauswahl möglich)
a) Aufgaben und deren Dauer
b) Finanzplanung des Projekts
c) Abhängigkeiten zwischen Aufgaben
d) Arbeitsverträge der Projektbeteiligten
2. Lückentext
Ergänzen Sie den Text:
„Ein Gantt-Diagramm stellt den Projektplan _______ dar, wobei jede Aufgabe durch einen _______ auf einer Zeitachse symbolisiert wird.“
3. Planung selbst erstellen
Planen Sie in Tabellenform ein einfaches Projekt mit 5 Aufgaben (z. B. „Urlaubsreise organisieren“, „Schulveranstaltung planen“). Geben Sie an:
o Aufgabenname
o Start- und Enddatum
o Dauer
o Abhängigkeit (falls vorhanden)
Zeichnen Sie anschließend ein vereinfachtes Gantt-Diagramm auf Papier oder in Excel.
4. Fehleranalyse
In einem Gantt-Diagramm beginnen drei Aufgaben gleichzeitig, obwohl sie laut Beschreibung voneinander abhängig sein sollten. Was stimmt nicht? Wie können Sie es korrigieren?
5. Diskussion
Welche Vorteile hätte ein Projektteam, wenn es ein Gantt-Diagramm regelmäßig aktualisiert? Welche Risiken bestehen, wenn das nicht geschieht?
________________________________________
Wenn Sie möchten, kann ich auch eine bearbeitbare Word- oder PDF-Datei mit Diagramm, Zusammenfassung und Aufgaben erstellen. Interesse?

Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 12:36 Uhr

Gantt-Diagramm im Projektmanagement

Ein Gantt-Diagramm ist ein Werkzeug zur grafischen Darstellung von Projektabläufen. Es zeigt Aufgaben (Vorgänge) und deren zeitliche Abfolge in Form von Balken auf einer Zeitachse. Entwickelt wurde es vom Ingenieur Henry L. Gantt zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Zweck und Nutzen

  • Visualisiert Start- und Endzeitpunkte von Aufgaben
  • Zeigt Dauer und Abhängigkeiten zwischen Vorgängen
  • Unterstützt die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten
  • Hilft, Engpässe und Verzögerungen frühzeitig zu erkennen
  • Fördert die Transparenz und Kommunikation im Projektteam

Aufbau eines Gantt-Diagramms

Ein typisches Gantt-Diagramm besteht aus zwei Bereichen:

  • Linke Seite (Tabelle): Enthält die Liste der Aufgaben oder Arbeitspakete.
  • Rechte Seite (Zeitachse): Zeigt zu jeder Aufgabe einen horizontalen Balken, dessen Länge der geplanten Dauer entspricht.

Abhängigkeiten zwischen Aufgaben

Aufgaben können in Beziehung zueinander stehen:

  • Ende-Anfang (EA): Aufgabe A muss enden, bevor B beginnt
  • Anfang-Anfang (AA): A und B starten gleichzeitig
  • Ende-Ende (EE): A und B enden gleichzeitig

Vorteile des Gantt-Diagramms

  • Übersichtliche Darstellung komplexer Projekte
  • Einfache Kommunikation im Team
  • Leicht verständlich, auch für Laien
  • Gute Kontrolle über Fortschritt und Termine

Grenzen des Gantt-Diagramms

  • Bei sehr großen Projekten wird es schnell unübersichtlich
  • Zeigt keine Ressourcenverteilung oder Kosten
  • Dynamische Anpassungen können aufwändig sein (je nach Tool)

Tools für Gantt-Diagramme

Beliebte Softwarelösungen:

  • Microsoft Project
  • Excel (manuell erstellbar)
  • Trello (mit Power-Ups)
  • Asana, Monday, Wrike, etc.

Beispiel: Gantt-Diagramm für ein kleines Projekt

Projektziel: Erstellung einer kleinen Website in 4 Wochen

Aufgabe Start Ende Dauer (Tage) Abhängigkeit
Projektplanung 01.07.2025 02.07.2025 2
Design erstellen 03.07.2025 07.07.2025 5 1
Inhalte schreiben 03.07.2025 09.07.2025 7 1
Website umsetzen 10.07.2025 18.07.2025 9 2, 3
Testen und Feedback 19.07.2025 22.07.2025 4 4
Veröffentlichung 23.07.2025 24.07.2025 2 5

Grafische Darstellung:

| Aufgabe                | Zeitachse (Tage im Juli)  |
|------------------------|---------------------------|
| 1. Projektplanung      | ██                        |
| 2. Design erstellen    |   █████                   |
| 3. Inhalte schreiben   |   ███████                 |
| 4. Website umsetzen    |          █████████        |
| 5. Testen und Feedback |                   ████    |
| 6. Veröffentlichung    |                       ██  |
Aufgabe Zeitachse (Tage im Juli)
Projektplanung ██
Design erstellen   █████
Inhalte schreiben   ███████
Umsetzung          █████████
Testen                      ████
Veröffentlichung                   ██