MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "lecontinue": "20250505111801|39",
        "continue": "-||"
    },
    "query": {
        "logevents": [
            {
                "logid": 49,
                "ns": 0,
                "title": "Gantt-Diagramm",
                "pageid": 42,
                "logpage": 42,
                "revid": 358,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-06-18T11:54:30Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e== Gantt-Diagramm im Projektmanagement == Ein Gantt-Diagramm ist ein Werkzeug zur grafischen Darstellung von Projektabl\u00e4ufen. Es zeigt Aufgaben (Vorg\u00e4nge) und deren zeitliche Abfolge in Form von Balken auf einer Zeitachse. Entwickelt wurde es vom Ingenieur Henry L. Gantt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. === Zweck und Nutzen === \u2022\tVisualisiert Start- und Endzeitpunkte von Aufgaben \u2022\tZeigt Dauer und Abh\u00e4ngigkeiten zwischen Vorg\u00e4ngen \u2022\tUnterst\u00fctzt\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 48,
                "ns": 0,
                "title": "Datums- und Zeitfunktionen in SQL",
                "pageid": 41,
                "logpage": 41,
                "revid": 334,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-06-06T09:52:04Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e== Datums- und Zeitfunktionen in SQL ==  Diese Funktionen werden verwendet, um Datums- und Zeitwerte zu extrahieren, zu formatieren oder zu manipulieren.  === Grundfunktionen ===  {| class=\"wikitable\" ! Funktion !! Beschreibung !! Beispiel !! Ergebnis |- | <code>DATE('2025-06-06 15:30:00')</code> || Gibt nur das Datum zur\u00fcck || <code>DATE('2025-06-06 15:30:00')</code> || <code>2025-06-06</code> |- | <code>TIME('2025-06-06 15:30:00')</code> || Gibt nur di\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 47,
                "ns": 0,
                "title": "Polymorphie",
                "pageid": 40,
                "logpage": 40,
                "revid": 310,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-06-02T10:33:15Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e== Polymorphie in Java ==  Polymorphie bedeutet \u201eVielgestaltigkeit\u201c und ist eines der vier Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung. In Java beschreibt es die F\u00e4higkeit, dass eine Methode auf verschiedene Weise reagieren kann, je nachdem, welches Objekt sie aufruft.  Polymorphie erh\u00f6ht die Flexibilit\u00e4t, Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit des Codes.  === Formen der Polymorphie ===  === 1. Laufzeitpolymorphie (dynamisch) === Erreicht d\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 46,
                "ns": 0,
                "title": "OOP",
                "pageid": 39,
                "logpage": 39,
                "revid": 265,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-06-02T09:36:35Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eNat\u00fcrlich! Hier ist eine \u00fcbersichtliche Einf\u00fchrung in die **Objektorientierte Programmierung (OOP) in Java** im **MediaWiki-Stil**, wie du es bereits von DDL, DML und DQL kennst \u2013 ideal zur Dokumentation oder f\u00fcr Unterrichtszwecke:  ---  \\== Objektorientierte Programmierung (OOP) in Java ==  Die objektorientierte Programmierung ist ein Paradigma, das Programme auf Basis von **Objekten** strukturiert. Java ist eine vollst\u00e4ndig objektorientierte Spra\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 45,
                "ns": 0,
                "title": "Hauptseite/Katas",
                "pageid": 0,
                "logpage": 38,
                "params": {},
                "type": "delete",
                "action": "delete",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-30T11:36:05Z",
                "comment": "Inhalt war: \u201e#WEITERLEITUNG [[Katas]]\u201c. Einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/Moettke|Moettke]] ([[User talk:Moettke|Diskussion]])"
            },
            {
                "logid": 44,
                "ns": 0,
                "title": "Hauptseite/Katas",
                "pageid": 0,
                "logpage": 37,
                "revid": 245,
                "params": {
                    "target_ns": 0,
                    "target_title": "Katas"
                },
                "type": "move",
                "action": "move",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-30T11:35:56Z",
                "comment": ""
            },
            {
                "logid": 43,
                "ns": 0,
                "title": "Hauptseite/Katas",
                "pageid": 0,
                "logpage": 37,
                "revid": 244,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-30T11:35:15Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e== Kata KW 23 == Gegeben ist ein Array von Ganzzahlen. Bestimmen Sie das maximale Produkt, das sich aus der Multiplikation von 2 benachbarten Zahlen in dem Array ergibt.  Beispiel: [5, 8, 1, 4, 7] -> 5 * 8 = 40 [5, 1, 4, 9, 3] -> 4 * 9 = 36\u201c"
            },
            {
                "logid": 42,
                "ns": 8,
                "title": "MediaWiki:Disclaimers",
                "pageid": 36,
                "logpage": 36,
                "revid": 229,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-06T08:52:58Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eImpressum\u201c"
            },
            {
                "logid": 41,
                "ns": 0,
                "title": "GRROUP BY und HAVING",
                "pageid": 0,
                "logpage": 35,
                "params": {},
                "type": "delete",
                "action": "delete",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-06T06:20:15Z",
                "comment": "Inhalt war: \u201e#WEITERLEITUNG [[GROUP BY und HAVING]]\u201c. Einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/Moettke|Moettke]] ([[User talk:Moettke|Diskussion]])"
            },
            {
                "logid": 40,
                "ns": 0,
                "title": "GRROUP BY und HAVING",
                "pageid": 0,
                "logpage": 34,
                "revid": 217,
                "params": {
                    "target_ns": 0,
                    "target_title": "GROUP BY und HAVING"
                },
                "type": "move",
                "action": "move",
                "user": "Moettke",
                "timestamp": "2025-05-06T06:19:59Z",
                "comment": ""
            }
        ]
    }
}